Datenschutzinformationen
1. Allgemeines
2. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
3. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten
3.1. Besuch meiner Internetseiten (Server-Logfiles)
3.2. Hosting und Gestaltung über Wix
3.3. Anfragen über Kontaktformulare auf meiner Internetseite und E-Mail-/Messenger-, Telefon- oder Telefaxanfragen
3.4. Verarbeitung von Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, der Gefahrenabwehr und zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
3.5. Werbung per E-Mail und/oder SMS
3.6. Newsletter
3.7. Verarbeitung von Lieferantendaten und Daten sonstiger Dienstleister
3.8. Bewerberdaten
3.9. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
4. Einsatz von Cookies auf meiner Website
5. Speicher- und Löschfristen für personenbezogene Daten
6. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
7. Widerspruchsrecht
8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
9. Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden
10. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Informationen über die Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss sowie über Ihre Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
12. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
13. Datensicherheit
14. Zweckänderung
15. Wix.com / wixstatic.com / parastorage.com
16. Facebook-Seite
16.1. Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von „Insights-Daten“ mit Facebook
16.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch mich
16.3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook
16.4. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch mich
16.5. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch Facebook
17. Instagram-Seite
17.1. Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung auf Instagram
17.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch mich
17.3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Dienst Instagram
17.4. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch mich
17.5. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch Instagram
18. Online-Meetings mit „Jitsi-Meet“
18.1. Zweck der Verarbeitung
18.2. Verantwortlicher
18.3. Welche Daten werden verarbeitet
18.4. Umfang der Verarbeitung
18.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
18.6. Empfänger / Weitergabe von Daten
18.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
18.8. Ihre Rechte als Betroffene/r
18.9. Löschung von Daten
19. Online-Meetings mit „Zoom“
19.1. Zweck der Verarbeitung
19.2. Verantwortlicher
19.3. Welche Daten werden verarbeitet
19.4. Umfang der Verarbeitung
19.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
19.6. Empfänger / Weitergabe von Daten
19.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
19.8 Ihre Rechte als Betroffene/r
19.9. Löschung von Daten
20. Fragen / Anmerkungen
1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, welche personenbezogenen Daten ich im Rahmen Ihrer Nutzung meiner Website www.junocoaching.de und im Zusammenhang mit meinen Dienstleistungen erhebe und zu welchem Zweck ich diese Daten verwende.
Sie können diese Informationen jederzeit unter www.junocoaching.de/datenschutzinformationen abrufen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Daher verarbeite ich selbstverständlich alle personenbezogenen Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
2. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Ich bin als Anbieter meiner Internetdienste die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle. Sie erreichen mich unter den nachfolgend angegebenen Kontaktdaten:
Julia Nolte
juno.coaching
Fitness, Ernährung und Wohlbefinden
Fitnesstrainerin
Ernährungsberaterin
Rhodiusstr. 6
51065 Köln
Tel.: 0221 - 30 16 84 75
E-Mail: juno.coaching(at)gmx.de
3. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden von mir nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, insbesondere zur Bearbeitung von Anfragen, zur Vertragserfüllung, bei Vorliegen eines berechtigten Interesses oder sofern Sie in die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
Nachfolgend informiere ich Sie über Art, Umfang, Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
3.1. Besuch meiner Internetseiten (Server-Logfiles)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht anmelden oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Dies sind:
Ihre IP-Adresse (anonymisiert),
aufgerufene Seiten bzw. Name der abgerufenen Datei,
Datum des Zugriffs,
verwendeter Webbrowser/-version,
verwendetes Betriebssystem,
Domainname Ihres Internet Service Providers,
Herkunft (Land und Stadt),
Sprache
Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone),
Auflösung des Geräts,
Besucherquellen (Facebook, Suchmaschine oder verweisende Website),
Nutzungsverlauf
Nutzungsdauer
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Ich behalte mir allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung meines Internetangebots und zur Sicherheit vor rechtswidrigen Cyberangriffen sowie um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren. Ihre IP-Adresse wird nur so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um mögliche Cyberangriffe zu verteidigen und den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die vorstehend angegebenen Daten werden getrennt von sämtlichen personenbezogenen Daten, welche Sie mir bei einem Besuch meiner Internetseiten und/oder der Inanspruchnahme einer Leistung bzw. Dienstes mitteilen, verarbeitet und keinesfalls zusammengeführt.
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen, um Ihnen die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen. Soweit die vorstehenden Daten zur Sicherheit vor rechtswidrigen Cyberangriffen, oder um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren, verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f der DSGVO. Mein berechtigtes Interesse für diese Datenverarbeitung liegt in der Auswertung der Daten zur Verbesserung meines Internetangebots, um gegebenenfalls Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren und darin, meine Systeme vor rechtswidrigen Cyberangriffen zu schützen.
Auf das Widerspruchsrecht gemäß Ziffer 7. dieser Datenschutzinformationen wird hingewiesen.
3.2. Hosting und Gestaltung über Wix
Ich nutze das Website-Baukasten-System von Wix, Dienstanbieter: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“) zum Zwecke des Hostings und der Darstellung der Website auf Basis einer Verarbeitung in meinem Auftrag. Sämtliche auf meiner Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Wix verarbeitet. Wix überträgt personenbezogene Daten von Ihnen nur in Länder der EWR, die Schweiz und das Vereinigte Königreich ("UK") und verwendet dabei die entsprechenden Mechanismen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die betreffende grenzüberschreitende Übertragung im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. Soweit im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Wix personenbezogene Daten der Websitebesucher auch an Datenzentren in Drittstaaten (z.B. Vereinigte Staaten, Südkorea, Taiwan usw.) übermittelt werden, erfolgt dies entweder durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder eines ähnlichen Mechanismus, der von der zuständigen Behörde in der EU, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz genehmigt wurde, oder durch die Sicherstellung, dass andere angemessene Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO oder einer gleichwertigen Bestimmung im anwendbaren Datenschutzgesetz vorhanden sind. Für den Fall der Übermittlung von Daten an Wix in Israel ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Verbundene Unternehmen und Drittanbieter von Wix, die personenbezogenen Daten im Namen von Wix speichern oder verarbeiten, haben sich vertraglich dazu verpflichtet, diese Daten unter Einhaltung von Industrienormen und unabhängig davon, ob in deren Rechtsprechung geringere rechtliche Anforderungen gelten, zu schützen. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Wix erhalten Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy und https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users?utm_source=email_mkt&utm_campaign=em__de&experiment_id=text_link_1_resp.
3.3. Anfragen über Kontaktformulare auf meiner Internetseite und E-Mail-/Messenger- Telefon- oder Telefax-Anfragen
Wenn Sie mir Anfragen per Kontaktformular auf meiner Internetseite und/oder Anfragen per E-Mail-/Messenger/Telefon oder Telefax übersenden, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert, bis der Zweck entfallen ist. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis weiter.
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen.
3.4. Verarbeitung von Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, der Gefahrenabwehr und zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
Ich verarbeite Ihre Daten, um gegebenenfalls Rechtsansprüche aus einem Vertragsverhältnis oder aus vorvertraglichen Maßnahmen auszuüben, geltend zu machen oder abwehren zu können und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden eine Strafverfolgung bei einem Missbrauch meiner Dienste zu ermöglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage meines berechtigten Interesses i.S.v. von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse für diese Datenverarbeitung liegt demnach darin, gegebenenfalls Rechtsansprüche aus dem Vertragsverhältnis ausüben, geltend zu machen oder abwehren zu können und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden eine Strafverfolgung zu ermöglichen.
Auf das Widerspruchsrecht gemäß Ziffer 7. dieser Datenschutzinformationen wird hingewiesen.
Darüber hinaus verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck um meinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Die Rechtsgrundlage für die Erfüllung meiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist in Artikel 6 Abs. 1 UA 1 lit. c DSGVO normiert.
3.5. Werbung per E-Mail und/oder SMS
Wenn Sie in den Erhalt von Werbung einwilligen, nutze ich Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Mobilrufnummer sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bzw. Mobilrufnummer sind und mit dem Erhalt von Werbung einverstanden sind. Hierbei werde ich das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren verwenden. Das heißt, dass ich dem Nutzer nach Angabe seiner E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse bzw. eine Bestätigungs-SMS an die angegebene Mobilrufnummer sendet in welcher der Nutzer um die Bestätigung gebeten wird, dass er den Erhalt von Werbung über den entsprechenden Kommunikationsweg wünscht. Der Nutzer kann seine Einwilligung in den Erhalt von Werbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe auch Ziffer 8). Der Nutzer kann den Widerruf seiner Einwilligung durch eine Nachricht an die im Impressum oder oben unter Ziff. 2 angegebenen Kontaktdaten, unter juno.coaching(at)gmx.de oder per Opt-Out-Link in jeder Werbemail bzw. -SMS erklären.
3.6. Newsletter
Sofern ich einen kostenlosen Newsletter anbiete, mit dem ich Sie z.B. über besondere Aktionen, neue Dienstleistungen und Funktionalitäten meiner Plattform informieren werde und Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung ermöglicht, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierbei werde ich das sog. Double-Opt-In-Verfahren verwenden. Das heißt, dass ich dem Nutzer nach Angabe seiner E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse sende, in welcher der Nutzer um die Bestätigung gebeten wird, dass er den Newsletter empfangen möchte. Der Nutzer kann den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, indem er seine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters widerruft. Der Nutzer kann den Widerruf durch eine Nachricht an die im Impressum unter Ziff. 2 angegebenen Kontaktdaten, unter juno.coaching(at)gmx.de oder per Opt-Out-Link im jeweiligen Newsletter erklären.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UA. 1 lit. a DSGVO.
3.7. Verarbeitung von Lieferantendaten und Daten sonstiger Dienstleister
Soweit ich Daten von Lieferanten und sonstigen Vertragspartnern (im Weiteren einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet) verarbeite, gilt folgendes:
Die jeweils verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis oder der vorvertraglichen Beziehung. Folgende Datenkategorien werden von mir verarbeitet bzw. können von mir verarbeitet werden:
Stammdaten (z.B., Namen und Adressen),
Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern),
Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen),
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Die Verarbeitung von Daten von Lieferanten und sonstiger Dienstleister erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO, um gegenüber meinen Vertragspartnern vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen und die ggf. geschuldeten Leistungen zu erbringen. Soweit ich die Daten zum Zwecke der Administration, der Organisation meines Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten (z.B. Archivierung) verarbeite, sind die Verarbeitungsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. c und lit. f DSGVO. Nach Vornahme einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus auch zur Wahrung berechtigter Interessen von mir oder Dritten erfolgen (Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO).
3.8. Bewerberdaten
Bewerberdaten verarbeite ich nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne der Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für mich erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber mir die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können mir Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern Bewerber mir ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln, bitte ich zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Ich kann daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen. Statt der Bewerbung per E-Mail steht Bewerbern die sicherere Möglichkeit zur Verfügung, mir die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von mir weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
3.9. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung meiner Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Ich bin zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. UA lit. f DSGVO bzw. besonderer gesetzlicher Regelungen, die mich im Einzelfall verpflichten.
Ich bin für die Erbringung der Dienstleistungen ggf. auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von mir sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von mir vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von mir vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Derzeit habe ich die folgenden Auftragsverarbeiter: Wix HQ, 6350671, Namal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel. Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Persönliche Daten des Nutzers werden von mir nur verschlüsselt übertragen. Außerdem sorge ich dafür, dass meine Website durch technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik bestmöglich gegen unbefugte Zugriffe sowie Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen geschützt ist. Ich weise dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Außer in den oben dargestellten Fällen erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich auf in Deutschland oder in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum befindlichen Servern.
4. Einsatz von Cookies auf meiner Website
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung meiner Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden.
Ich setze auf meiner Website lediglich für den Betrieb meiner Website technisch notwendige Cookies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO ein.
Folgende Cookies werden derzeit verwendet:
Name des Cookies: XSRF-TOKEN
Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet
Dauer: Sitzung
Art des Cookies: Essentiell
Name des Cookies: hs
Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet
Dauer: Sitzung
Art des Cookies: Essentiell
Name des Cookies: svSession
Zweck: Wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet
Dauer: 2 Jahre
Art des Cookies: Essentiell
Name des Cookies: ssr-caching
Zweck: Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde
Dauer: 1 Minute
Art des Cookies: Essentiell
Name des Cookies: bSession
Zweck:
Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet
Dauer: 30 Minuten
Art des Cookies: Essentiell
Sofern ich auf meiner Website technisch nicht notwendige „Cookies“ einsetze, holen ich vorher eine aktive Einwilligung von Ihnen über einen sogenannten „Cookie-Banner“ auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. a DSGVO ein, welchem Sie weitere Einzelheiten der von meiner Website gesetzten Cookies, insbesondere über die Funktionsweise, die Funktionsdauer und die Zugriffsmöglichkeiten durch Drittanbieter auf die Daten der Cookies entnehmen können. Über meinen Cookie-Banner können Sie zudem jederzeit dem Einsatz der technisch nicht notwendigen „Cookies“ widersprechen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen den Einsatz der Cookies abwählen.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie auch selber durch die Einstellungen in Ihrem Browser bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies insgesamt deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Erlaubnis dazu bittet. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Da bei der Deaktivierung der Cookies in Ihrem Browser jedoch Funktionen meines Onlineangebotes eingeschränkt werden können, empfehle ich zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info. Schließlich können Sie in Ihrem Browser gegebenenfalls eine Do-Not-Track-Funktion („DNT“) aktivieren, so dass Sie automatisch nicht von einem gegebenenfalls eingesetzten Webanalyse-Tool erfasst werden. Informationen über die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen können Sie der Hilfefunktion Ihres jeweiligen Internetbrowsers entnehmen.
Ich verweise außerdem auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out") sowie die Informationen in meinem Cookie Banner, welches Ihnen beim Aufruf meiner Website angezeigt wird.
5. Speicher- und Löschfristen für personenbezogene Daten
Grundsätzlich werden Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht bzw. gesperrt, wenn der Verarbeitungszweck für Ihre jeweils benötigten personenbezogenen Daten entfällt, sofern Sie nicht in eine dauerhafte Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Personenbezogene Daten, die ich über andere Kommunikationskanäle (z.B. Telefon oder E-Mail) von Ihnen erhalten haben, werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Für die personenbezogenen Daten, die Sie mir per E-Mail mitgeteilt haben, und für die im Rahmen Ihrer telefonischen Kontaktaufnahme erhobenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die Löschung von Bewerberdaten (Ziffer 3.7.) erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit ich etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und meinen Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen kann. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Sofern einzelne Daten nach Entfall der Verarbeitungszwecke aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt werden müssen (z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften), tritt an die Stelle einer Löschung die Sperrung der Daten. Die aufzubewahrenden Daten dürfen dann auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Abs. 1 UA 1 lit. c DSGVO ausschließlich für die vorgenannten Zwecke verarbeitet werden.
6. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Sie haben jederzeit die nachstehend beschriebenen Rechte:
Recht auf Bestätigung und auf Auskunft über die bei mir verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Bitte senden Sie mir Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 UA 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können mir gegenüber ausdrücklich erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
9. Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden
Sofern Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt werden, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde ihres Bundeslandes oder des Bundeslandes meines Firmensitzes wenden. Betrifft eine Beschwerde ein Unternehmen, das seinen Sitz in einem anderen Bundesland hat, leitet die Aufsichtsbehörde die Beschwerde an die dort zuständige Aufsichtsbehörde weiter.
Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Ich teile allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ich unterrichte Sie auch über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Informationen über die Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss sowie über Ihre Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wie zuvor bereits beschrieben, erhebe und verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Zum Teil ist die Angabe von personenbezogenen Daten bei Vertragsabschlüssen (z.B. für Rechnungen) aufgrund von steuer- und/oder handelsrechtlichen Vorschriften gesetzlich vorgeschrieben, ansonsten handelt es sich um eine vertragliche bzw. vorvertragliche Verpflichtung. Sofern Sie mir keine personenbezogenen Daten mitteilen, hat dies zur Folge, dass ich keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und/oder Ihre Anfragen nicht beantworten kann.
Soweit ich Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO verarbeiten, ist die Bereitstellung Ihrer Daten zu diesen Zwecken weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Einzelheiten der Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses können Sie den vorstehenden Informationen an den jeweiligen Stellen entnehmen. Sofern Sie mir keine personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass Sie meine Internetseite und Leistungen nicht bzw. nicht in vollem Umfang nutzen können.
12. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Ich setze keine automatisierten Entscheidungsfindungen – einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO – ein.
13. Datensicherheit
Ich setze technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
14. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informiere ich Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stelle Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
15. Wix.com / wixstatic.com / parastorage.com
Diese Seite nutzt Komponenten des Anbieters Wix HQ, 6350671, Namal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel.
Rechtsgrundlage für die Einbindung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO), meinen Besuchern eine funktionale und moderne Webseite anbieten zu können. Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten in Israel wurde durch die EU-Kommission anerkannt.
Bei jedem Abruf meiner Webseite werden diverse Skripte durch den Anbieter wix.com nachgeladen. Dazu gehören Skripte von den Domains wix.com / wixstatic.com / parastorage.com. Dabei wird mindestens die IP-Adresse des Besuchers an die Server der Domains übertragen. Die Skripte der Domains wix.com / wixstatic.com / parastorage.com setzen für den Betrieb der Komponenten und für den Schutz gegen Zugriffe Dritter Cookies ein (siehe oben Ziff. 4).
Ich habe weder Einfluss auf den Umfang der Daten noch auf die Daten selbst, die der Diensteanbieter erhebt. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei Wix.com finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy.
16. Facebook-Seite
Nachfolgend informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf meiner Facebook-Seite, insbesondere über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch meiner Facebook-Seite sowie der entsprechenden Rechtsgrundlagen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge. Darüber hinaus erläutere ich Ihnen im Rahmen meiner Datenschutzerklärung, welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung auf meiner Facebook-Seite zustehen.
16.1. Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von „Insights-Daten“ mit Facebook
Ich habe mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend Facebook genannt) eine Vereinbarung über die datenschutzrechtlich gemeinsame Vereinbarung abgeschlossen (sog. „Page Controller Addendum“). In dieser Vereinbarung erkennt Facebook die gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der sog. Datenverarbeitung durch „Seiten-Insights-Daten“ auf meiner Facebook-Seite an. Bei „Seiten-Insights-Daten“ handelt es sich um durch Facebook erhobene und zusammengefasste Daten, über welche Aufschluss darüber erlangt werden kann, wie die Menschen mit meiner Facebook-Seite interagieren. Für die Verarbeitung von Insights-Daten hat Facebook die primäre Verantwortung übernommen und wird sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllen (u.a. die Informationspflichten nach Artikel 12 und 13 DSGVO, die Wahrung der Betroffenenrechte nach den Artikeln 15 bis 22 DSGVO sowie Maßnahmen zur Datensicherheit und Meldungen von Datenpannen nach den Artikeln 32 bis 34 DSGVO).
Die Facebook Ireland Ltd. erreichen Sie unter den auf der Webseite von Facebook angegebenen Kontaktdaten. Das Impressum von Facebook samt der Kontaktdaten von Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf
16.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch mich
Meine Facebook-Seite dient der Werbung sowie der Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Sofern Sie meine über die auf meiner Facebook-Seite angebotenen Kontaktmöglichkeiten Anfragen übersenden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis an Dritte weiter. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Facebook-Seite habe ich zudem Zugriff auf die unter Ziffer 15.3. angegebenen „Insights“-Funktionen von Facebook. Diese Funktionen erlauben mir anonymisierte statistische Daten sowie anonymisierte demografische und geografische Auswertungen zu den Nutzern meiner Facebook-Seite zum Zwecke der Verbesserung meiner Facebook-Seiten zu erhalten. Diese Informationen werden durch Facebook erhoben und mir vollständig anonymisiert zur Verfügung gestellt. Auf das zugrundeliegende personenbezogene Datenmaterial habe ich keinen Zugriff. Weitere Informationen zu den Insights-Funktionen können Sie auf den Hilfe-Seiten und den Datenschutzhinweisen von Facebook, etwa unter folgendem Link, einsehen:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung hat ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO. Werbe- und Analysezwecke und die Beantwortung Ihrer Anfragen stellen mein berechtigtes Interesse dar. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen, besteht die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in Artikel 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sofern Sie mir keine personenbezogenen Daten mitteilen, hat dies gegebenenfalls zur Folge, dass ich Ihre Anfragen nicht beantworten kann.
16.3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook
Sofern Sie bei einem Besuch meiner Facebook-Seite gleichzeitig mit Ihren persönlichen Benutzerdaten bei Facebook angemeldet sind, wird durch den Besuch meiner Facebook-Seite Ihre Nutzer-Kennnummer und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Facebook übertragen. Facebook ordnet diese übersendeten Daten Ihrem Benutzerkonto u.a. für die Zurverfügungstellung der „Insights“-Funktionen sowie für personalisierte Werbemaßnahmen und gegebenenfalls auch für andere geschäftliche Zwecke zu.
Sofern Sie meine Facebook-Seite besuchen und nicht Mitglied bei Facebook sind oder nicht gleichzeitig mit Ihren persönlichen Benutzerdaten bei Facebook angemeldet sind, werden trotzdem personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet und gegebenenfalls für die vorstehend beschriebenen Zwecke genutzt.
Facebook setzt bei einem Besuch meiner Facebook-Seiten zudem Cookies und gegebenenfalls andere vergleichbare Analyse und Tracking-Technologien ein. Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Facebook verarbeitet Ihre Daten gegebenenfalls auch außerhalb der europäischen Union in einem Drittland, z.B. durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter dem folgenden Link:
http://de-de.facebook.com/policy.php
Auf die Datenverarbeitung und die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook sowie den Einsatz von Cookies und anderen Speichertechnologien durch Facebook habe ich keinerlei Einfluss. Aus diesem Grund hat Facebook für diese Datenverarbeitungsvorgänge auf meiner Facebook-Seite im Rahmen des vorstehend unter Ziffer 15.1. beschriebenen „Page Controller Addendum“ auch die primäre Verantwortlichkeit sowie die Erfüllung der wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO übernommen (siehe Ziffer 15.1.).
16.4. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch mich
Sie haben mir gegenüber jederzeit die in den Ziffern 6., 7., 8. und 9. dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte.
Bitte senden Sie mir Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
16.5. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch Facebook
Wie unter Ziffer 15.1. beschrieben, hat Facebook über die mit mir abgeschlossene „Page Controller Addendum“-Vereinbarung, die primäre Verantwortlichkeit für die eigene Datenverarbeitung auf meiner Facebook-Seite übernommen. Facebook hat sich zudem dazu verpflichtet, diesbezüglich die Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) zu erfüllen.
Sofern Sie Rechte aufgrund der Datenverarbeitung durch Facebook geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an Facebook. Als Anbieter der Plattform verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Ihre Rechte wahrnehmen, z.B. eine Auskunft erteilen.
Sie können mich natürlich auch jederzeit kontaktieren, sofern Sie Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Facebook benötigen.
17. Intagram-Seite
Nachfolgend informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf meiner Instagram-Seite, insbesondere über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch meiner Instagram-Seite sowie der entsprechenden Rechtsgrundlagen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge. Darüber hinaus erläutere ich Ihnen im Rahmen meiner Datenschutzerklärung welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung auf meiner Instagram-Seite zustehen.
17.1. Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung auf Instagram
Soweit ich personenbezogene Daten auf meiner Instagram-Seite selbst verarbeite, bin ich die für diese Datenverarbeitungsvorgänge verantwortliche Stelle. Sie erreichen mich unter den in Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten auch oder ausschließlich durch den Dienst Instagram verarbeitet werden, ist neben mir auch der Betreiber des Dienstes Instagram, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, für die Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verantwortlich.
17.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch mich
Meine Instagram-Seite dient der Werbung sowie der Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Sofern Sie mir über die auf meiner Instagram-Seite angebotenen Kontaktmöglichkeiten Anfragen übersenden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis an Dritte weiter. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung findet ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO. Werbezwecke und die Beantwortung Ihrer Anfragen stellen mein berechtigtes Interesse dar. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen, besteht die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in Artikel 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sofern Sie mir keine personenbezogenen Daten mitteilen, hat dies gegebenenfalls zur Folge, dass ich Ihre Anfragen nicht beantworten kann.
17.3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Dienst Instagram
Sofern Sie bei einem Besuch meiner Instagram-Seite gleichzeitig mit Ihren persönlichen Benutzerdaten bei Instagram oder Facebook angemeldet sind, wird durch den Besuch meiner Instagram-Seite Ihre Nutzer-Kennnummer und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an die Facebook Ltd. übertragen. Die Facebook Ltd. ordnet diese übersendeten Daten Ihrem Benutzerkonto u.a. für personalisierte Werbemaßnahmen und gegebenenfalls auch für andere geschäftliche Zwecke zu.
Sofern Sie meiner Instagram-Seite besuchen und nicht Mitglied bei Instagram oder Facebook sind oder gleichzeitig mit Ihren persönlichen Benutzerdaten bei Instagram oder Facebook angemeldet sind, werden trotzdem personenbezogene Daten von der Facebook Ltd. verarbeitet und gegebenenfalls für geschäftliche Zwecke genutzt.
Auf die Datenverarbeitung und die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd. habe ich keinerlei Einfluss. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd. entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dienstes Instagram unter der folgenden URL:
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
17.4. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch mich
Sie haben mir gegenüber jederzeit die in den Ziffern 6., 7., 8. und 9. dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte.
Bitte senden Sie mir Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
17.5. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung durch Instagram
Sofern Sie Rechte aufgrund der Datenverarbeitung durch Instagram (bzw. Facebook) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an Facebook. Als Anbieter der Plattform verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Ihre Rechte wahrnehmen, z.B. eine Auskunft erteilen.
Sie können mich natürlich auch jederzeit kontaktieren, sofern Sie Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Facebook benötigen.
18. Online-Meetings mit "Jitsi-Meet"
Ich möchte Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Jitsi Meet“ (nachfolgend: „Jitsi“) informieren.
18.1. Zweck der Verarbeitung
Ich nutze das Tool Jitsi, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Jitsi ist eine Open-Source-Software für Online-Meetings, die ich über einen Dienstleister im Wege einer sog. Auftragsverarbeitung nutzen.
18.2. Verantwortlicher
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, bin ich die verantwortliche Stelle. Sie erreichen mich unter den in Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
18.3. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Jitsi werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Wenn Sie an einem Jitsi-Meeting teilnehmen, werden Sie zu Beginn des Meetings nach Ihrem Namen gefragt. Dieser Name wird für die Dauer Ihrer Teilnahme an dem jeweiligen Online-Meeting verarbeitet und anschließend gelöscht.
Auch etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet.
Zum technischen Betrieb werden nachfolgende Daten verarbeitet:
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
IP-Adresse: Um das Online-Meeting durchführen zu können, wird zwingend die von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse verarbeitet. Die Protokollierung der IP-Adresse ist auf meinem Jitsi-Server deaktiviert.
Name des Meetings und ggf. Passwort: Bei Einrichtung eines Online-Meetings wird ein Name für das Online-Meeting vom Veranstalter gewählt. Zusätzlich kann ein Passwort für die Teilnahme am Online-Meeting vorgesehen werden. Diese Daten werden nur bis zur Beendigung des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet und anschließend gelöscht. Beachten Sie bitte, dass aber der Name von Online-Meetings sowie Datum, Uhrzeit und Dauer des Online-Meeting in Ihrem Browser lokal gespeichert werden können. Wenn Sie die Daten nicht weiter sehen wollen, sollten Sie Ihren Browser-Cache löschen.
E-Mailadresse: Sie können optional eine E-Mail-Adresse angeben. Diese E-Mail-Adresse wird dann verwendet, um ein Profilfoto vom Dienst „Gravatar“ abzurufen und anzuzeigen. Gravatar-Profilfotos werden nur angezeigt, wenn zu der angegebenen E-Mail-Adresse ein öffentliches Gravatar-Bild abgerufen werden kann.
Text-, Audio- und Videodaten: Benutzer haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die jeweils genutzte Jitsi-Applikation abschalten bzw. stummstellen.
18.4. Umfang der Verarbeitung
Ich verwende Jitsi, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn ich Online-Meetings aufzeichnen will, werde ich Ihnen das zuvor transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
18.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Jitsi sind, so ist Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
18.6. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der von mir für den Betrieb von Jitsi eingesetzte technische Dienstleister ist ebenfalls Empfänger von Daten. Ich habe mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Der Dienstleister trägt insbesondere Sorge dafür, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maß-nahmen zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse in dem Online-Meeting angegeben haben, dann wird der Dienst „Gravatar“ der Automattic Inc. (USA) aufgerufen. Die Nutzung von „Gravatar“ stellt für mich keine Auftragsverarbeitung dar. Der Anbieter bestimmt selbst über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung. Sofern Sie einen Account bei „Gravatar“ angelegt haben, gelten insoweit diese Bedingungen.
18.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht. Ich kann aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teil-nehmende an Online-Meeting in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse in dem Online-Meeting angegeben haben, dann wird der Dienst „Gravatar“ der Automattic Inc. (USA) aufgerufen. Die Server von Automattic Inc. können sich auch außerhalb der EU befinden.
18.8. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben mir gegenüber jederzeit die in den Ziffern 6., 7., 8. und 9. dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte.
Bitte senden Sie mir Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
18.9. Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
19. Online-Meetings mit "Zoom"
Ich möchte Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
19.1. Zweck der Verarbeitung
Ich nutze das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
19.2. Verantwortlicher
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, bin ich die verantwortliche Stelle. Sie erreichen mich unter den in Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.
19.3. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
19.4. Umfang der Verarbeitung
Ich verwende Zoom, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn ich Online-Meetings aufzeichnen will, werde ich Ihnen das zuvor transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Eine laufende Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
19.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Zoom sind, so ist Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
19.6. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der von mir für den Betrieb von Zoom eingesetzte technische Dienstleister ist ebenfalls Empfänger von Daten. Ich habe mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Der Dienstleister trägt insbesondere Sorge dafür, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
19.7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen habe ich ferner meine Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
19.8. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben mir gegenüber jederzeit die in den Ziffern 6., 7., 8. und 9. dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte.
Bitte senden Sie mir Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
19.9. Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
20. Fragen / Anmerkungen
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz können Sie gerne an meine Kontaktdaten, welche Sie der Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung entnehmen können, richten.
Stand der Datenschutzerklärung: 11.03.2021